Gehirnattacken
(zerebrale Durchblutungsstörungen)
Ursachen
 
| MediRabbit.com wird nur dank den
  Grosszügigkeit der Spender finanziert.  Jede Spende, egal
  wieviel, wird geschätzt und wird die ständige MediRabbit.com medizinischen Forschung über Versorgung und
  Gesundheit der Kaninchen helfen.  Danke    | 
| Echte Attacken kommen bei Kaninchen
  selten vor. Werden sie beobachtet dauert der Anfall meist nur wenige Minuten,
  seine Folgen heilen zumeist völlig aus. Nur in seltenen Fällen bleibt das
  Tier in einem komatösen Zustand oder wird blind. Während der Attacke fühlen
  Kaninchen oft einen intensiven Schmerz, werfen sich auf die Seite und rollen
  mit den Augen. Idiopathische Fallsucht
  (ohne erkennbaren Anlass) wurde bei weißen blauäugigen Kaninchen beobachtet. 
 Two types of
  seizures are observed in rabbits: partial seizures with awareness of the environment,
  and generalized seizure with loss of conscience of the environment.  
  
     
  
     Pancake
  suffering from a partial seizure episode with muscle tremor in his body and
  rapid eye twitching.  Videos courtesy of Delia
  Canas.  Vor der
  Verabreichung von Medikamenten sollte die Ursache der Attacke bestimmt
  werden. Normalerweise werden Diazepam oder Midazolam verabreicht, für kurze
  Zeiträume auch Glucocorticoiden zum Entzündungshemmung. In einigen Fällen
  werden auch antiepileptische Mittel gegeben, deren Wirksamkeit aber leider
  mit der Zeit abnimmt.  
 Rabbit going
  through a seizure episode, after sudden throwing on its side.  | 
 
Diagnose bei Kaninchen 
| Virale Infektionen | Herpes simplex Virus (HSV),
  verbunden mit Gehirnhautentzündung | 
| Chinaseuche, Endphase. Andere Namen sind Viral
  Hemorrhagic Disease (VHD) oder Rabbit Calicivirus Disease (RCD). | 
| Parasiten  | (Nagetier-) Hautmilbe  | 
| Zentralnervensystem  | Trauma (Verletzung) oder Krankheit (Infektion) des ZNS  | 
| Encephalitozoon cuniculi im Hirn, mit
  Entzündung der Hirnzellen  | |
| Pasteurella multocida verbunden mit
  Gehirnhautentzündung oder Entzündung im inneren Gehörgang  | |
| Toxoplasmose | 
 
| Systemische Ursachen  | Verdauungsstau in Magen oder Darm, begleitet von
  starken Schmerzen  | 
| Endphase eine Leberlipidose oder -ketose
  (Stauphänomene) | |
| Hoher Stickstoffgehalt des Blutes, eventuell begleitet
  von Nierenverfall  | |
| Hyper- oder Hypoglykämie (Blutzucker)  | |
| Hyper- oder Hypokaliämie (Kalium)  | |
| Hypomagnesiämie (Magnesium) | |
| Herzkrankheiten  | |
| Kreislauf Erkrankungen | |
| Schwangerschafts-Toxämie  | 
 
| „Mechanische“ Ursachen | Mineralisierung („Verkalkung“) der Hirnblutgefäße  | 
| Arteriosklerose, Mineralisierung der wichtigsten
  Körperblutgefäße  | |
| Tumore, Neoplasien (Gewebebildung), Abszesse oder
  Wunden, die  wesentliche Teile des Hirns oder des Nervensystems
  örtlich bedrängen  | |
| Oberflächliche Reizungen, z.B. Fellabschürfungen oder
  Verstopfung  außen liegender Drüsen   | |
| Agonale (Lebensende-) Erscheinungen  | 
 
| Medizinische Behandlung  | Verabreichung hoher Dosen fluoroquinoloner Antibiotika
  (z.B. Enrofloxacin) | 
 
| Giftstoffe  | Toxische Pflanzen  | 
| Insektizide  | |
| Kunstdünger  | |
| Blei | 
 
e-mail: info@medirabbit.com 
 
